Wir laden Sie herzlich ein, an der 16. QUALITY-Fachtagung in Mammelzen teilzunehmen!
Erleben Sie zwei Tage voller faszinierender Vorträge von renommierten Referenten und tauchen Sie ein in die Welt der Materialographie. Nutzen Sie die Gelegenheit, unser Unternehmen kennenzulernen und sich über unsere neuesten Produkte zu informieren. Zwischen den Messetagen möchten wir Sie zu einem gemeinsamen Dinner einladen. Genießen Sie einen geselligen Abend in angenehmer Atmosphäre.
Während der Fachtagung haben Sie die einzigartige Gelegenheit, unser umfangreiches Geräte- und Verbrauchsmaterialprogramm in unserer großzügigen Ausstellung kennenzulernen. Tauchen Sie ein in die Welt der Innovationen und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team vor Ort persönlich beraten. Wir sind stolz darauf, Ihnen unsere neuesten Entwicklungen und Innovationen präsentieren zu können und freuen uns auf anregende Gespräche und den Austausch mit Ihnen und anderen Experten der Branche.
Die Teilnahme ist kostenlos!
Wir freuen uns sehr darauf, Sie bei der Fachtagung begrüßen zu können, um gemeinsam eine unvergessliche Veranstaltung zu erleben!
09.00 - 09.15 | Begrüßung |
09.15 - 10.00 | Schweißtechnik im Spannungsfeld von Qualität, Termin und Preis Prof. Dr.-Ing. Klaus Jürgen Hipp, Fachhochschule Südwestfalen |
10.00 - 10.30 | Hochtemperatur in-situ Laserscanning Mikroskopie als Werkzeug zur Aufzeichnung von Gefügeveränderungen in Cu-Al Mischverbindungen für die Elektromobilität Annette Lietz, Technische Universität München/ Lehrstuhl für Werkstofftechnik d. additiven Fertigung |
10.45 - 11.30 | Besonderheiten additiv gefertigter Stähle Prof. Dr.-Ing. Lukas Löber, Hochschule Esslingen University of Applied Sciences |
11.30 - 14.00 | Firmenführungen, Ausstellungen, Live-Präsentationen, Mittagspause (ab 12.30 Uhr) |
14.00 - 14.45 | Metallographische Präparationsmethoden in der Aufbau- und Verbindungstechnik Johann Gai, Trainalytics GmbH |
15.00 - 15.45 | Optimierte Schleifroutine für eingebettete PEM-FC Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs) Dr. Christina Berger, Robert Bosch GmbH |
16.00 - 17.30 | Fachgespräche, Ausstellungen, Live-Präsentationen |
18.00 - 22.00 | Abendveranstaltung (Einlass ins Zelt ab 17.30 Uhr) |
(Programmänderungen vorbehalten)
09.00 - 09.15 | Begrüßung |
09.15 - 10.00 | Präparation von sehr dünnen Drähten, Folien und anderen kleinen Bauteilen Dipl.-Ing. Ines Schulz, Technische Hochschule Köln, Campus Gummersbach, Labor für Werkstoffe |
10.15 - 11.00 | Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall Carsten Großmann, KIMW Prüf- und Analyse GmbH |
11.15 - 12.00 | Metallografische Untersuchungen in der industriellen Praxis am Beispiel von Al-Walzprodukten für die zivile Luftfahrt Christian Keidel, Novelis Koblenz GmbH |
12.30 - 13.30 | Mittagessen |
ab 13.30 | Fachgespräche, Ausstellungen, Live-Präsentationen |
ca. 15.30 | Veranstaltungsende |
Annette Lietz
Technische Universität München/ Lehrstuhl für Werkstofftechnik der
Additiven Fertigung (Herr Prof. Dr. Peter Mayr)
Vortrag:
Hochtemperatur in-situ Laserscanning Mikroskopie als Werkzeug zur Aufzeichnung von Gefügeveränderungen in Cu-Al Mischverbindungen für die Elektromobilität
Die konfokale Laserscanning Mikroskopie bei Temperaturen bis 1800 °C erlaubt die in-situ-Erfassung feinster Gefügeveränderungen unter realistischen thermischen Bedingungen. Proben aus Cu-Al-Mischverbindungen werden in einem Vakuumofen definierten Temperaturprofilen ausgesetzt, während das Mikroskop oberflächennahe Veränderungen durch thermisches Ätzen sichtbar macht. Anhand von Schweißversuchen werden Phasenentwicklungen und Gefügereaktionen dokumentiert. Die Methode liefert präzise Informationen über mikrostrukturelle Veränderungen während thermischer Beanspruchung und eröffnet neue Möglichkeiten in der Hochtemperatur-Werkstoffprüfung – insbesondere zur Bewertung von Lebensdauer, Prozessstabilität und Zuverlässigkeit von Verbindungen in anspruchsvollen Einsatzbereichen.
Dr. Christina Berger
Robert Bosch GmbH
Vortrag:
Optimierte Schleifroutine für eingebettete PEM-FC Membran-Elektroden-Einheiten (MEAs)
PEM-MEAs, mit ihrem empfindlichen Multischichtaufbau aus porösen Katalysatorschichten, weichem Ionomer und zähem ePTFE, stellen aufgrund ihrer komplexen Struktur besondere Herausforderungen bei der Präparation dar. In Zusammenarbeit mit QATM wurde eine neue, auf diese Herausforderungen zugeschnittene Schleifmethode für in Epoxidharz eingebettete MEAs entwickelt, die auf den Einsatz von SiC-Papier verzichtet. Im Vortrag werden die wesentlichen Schritte dieser Routine und die typischen Herausforderungen vorgestellt.
Johann Gai
Trainalytics GmbH
Vortrag:
Metallographische Präparationsmethoden in der Aufbau- und Verbindungstechnik
Die metallographische Präparation spielt eine zentrale Rolle bei der qualitativen und quantitativen Beurteilung von Proben in der Aufbau und Verbindungstechnik. Sie bildet die Grundlage für die mikroskopische Analyse von Werkstoffgefügen, Lötstellen und anderen Verbindungselementen. Dabei steht der Metallograph vor der Herausforderung, unterschiedlichste Materialien wie Metalle, Keramiken oder Verbundwerkstoffe mit ihren jeweils spezifischen Eigenschaften präzise und schonend zu bearbeiten. Dieser Balanceakt erfordert sowohl fundiertes Fachwissen als auch praktische Erfahrung.
Carsten Großmann
KIMW Prüf- und Analyse GmbH
Vortrag:
Wer Kunststoff kennt, nimmt Metall. Es werden Anekdoten der Schadensanalyse mit dem Fokus auf bildgebende Verfahren beleuchte
Kunststoffverarbeitung ist doch eigentlich ganz einfach: Granulat in die Spritzgießmaschine einfüllen, Form schließen, Masse einspritzen und dann entformt das fertige Teil. Da kann eigentlich nicht viel schief gehen, nur Mut, nur Mut!
Wenn das alles nur so einfach wäre! Es gibt eine Vielzahl von Fallstricken, ehrlichen Herausforderungen und versteckten Challenges. Läuft hier etwas schief, wird das Formteil möglicherweise nicht seinen Anforderungen gerecht. Dem Grund eines Ausfalls auf die Spur zu kommen ist nicht nur eine Herausforderung und manchmal eine echte Knobelaufgabe sondern auch ein Teamspiel. Ich möchte Sie einladen, für einen Moment Teil des Teams zu werden und mich auf eine kurze Reise in die Welt der Kunststoffschadensanalyse zu begleiten.
Prof. Dr.-Ing. Lukas Löber
Hochschule Esslingen University of Applied Sciences
Vortrag:
Besonderheiten additiv gefertigter Stähle
Additive Fertigungsverfahren kombinieren in einem Fertigunsschritt die Formgebung sowie die Einstellung von Materialeigenschaften. Das hebt sie hinsichtlich anderen Fertigungsverfahren ab. Die schichtweise Fertigung in der additiven Fertigung führt zu spezifischen Gefüge- und Mikrostrukturen, die sich von denen konventioneller Verfahren, wie Schmieden oder Gießen, unterscheiden. Diese Strukturen können auf mechanische und thermische Eigenschaften Einfluss haben. Aufgrund des schichtweisen Aufbaus und der unterschiedlichen Belichtungs- oder Ablagestrategien können in additiv gefertigten Bauteilen prozessbedingte Defekte wie Poren, Lunker oder Risse auftreten. Die Charakterisierung und Qualifizierung der verwendeten Werkstoffe ist daher ein essentieller Bestandteil der aktuellen Entwicklung der additiven Fertiungstechnologien.
Dipl.-Ing. Ines Schulz
Technische Hochschule Köln, Campus Gummersbach, Labor für Werkstoffe
Vortrag:
Präparation von sehr dünnen Drähten, Folien und anderen kleinen Bauteilen
Die metallografische Darstellung von Gefügen bei sehr dünnen Drähten (36 µm), Folien (125 µm) oder Siebdruckschichten (20µm) stellt hohe Anforderungen an die Präparation. Der Vortrag vergleicht die klassische Methode (Einbetten, Schleifen und Polieren) mit dem modernen Argon-Ionenstrahlätzen. Anwendungsbeispiele sind z.B. Gewebe für Siebdruck bei Stahlfeindraht, Nitinol-Folien mit Formgedächtniseffekt für Mikroelektronik oder dünne Schichten bei Gassensoren. Durch die Gefügedarstellung sollen auch Probleme und Herausforderungen in Forschung und Produktion wie Drahtabrisse, das Schweißen schlecht umformbarer Werkstoffe oder die Empfindlichkeit gegen bestimmte Gase gelöst werden. Ziel ist es, geeignete Präparationsstrategien für zuverlässige Ergebnisse an Kleinstbauteilen aufzuzeigen.
Prof. Dr.-Ing. Klaus Jürgen Hipp
Fachhochschule Südwestfalen
Vortrag:
Schweißtechnik im Spannungsfeld von Qualität, Termin und Preis
Fügetechniken sind oft entscheidend für Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit technischer Projekte. Der Vortrag ordnet die Schweißtechnik historisch und praktisch in das Spektrum der Fügeverfahren ein – unter Berücksichtigung von Löten, Kleben, Durchsetzfügen sowie Schneid- und Beschichtungstechniken. Behandelt werden Aspekte wie Schweißbarkeit in Bezug auf Werkstoffe, Konstruktion, Fertigung, Umwelt und Kosten. Im Fokus stehen auch energieeffiziente, automatisierbare und umweltverträgliche Verfahren sowie Verbindungen im Leichtbau und Additive Fertigung. Abschließend geht es um typische Fehlerarten, deren Ursachen, Prüfmethoden und die Sicherung der Verbindungsqualität im betrieblichen Einsatz.
Dr.-Ing. Christian Keidel
Novelis Koblenz GmbH
Vortrag:
Metallografische Untersuchungen in der industriellen Praxis am Beispiel von Al-Walzprodukten für die zivile Luftfahrt
In der Luftfahrt werden hochfeste, schadenstolerante Aluminium-Halbzeuge wie Platten und Bleche als tragende Strukturteile – besonders in Flügeln – eingesetzt. Ihre Herstellung erfolgt durch Gießen, Walzen und Wärmebehandlung, wobei höchste Qualitätsanforderungen erfüllt werden müssen. Die Qualitätssicherung erfolgt durch zerstörende und nicht-zerstörende Prüfverfahren. Bruchmechanische und metallografische Untersuchungen spielen dabei eine zentrale Rolle – sowohl bei der Qualitätskontrolle als auch bei Prozessoptimierungen und Werkstoffentwicklungen. Der Vortrag zeigt verschiedene Prüfmethoden, die metallografische Probenpräparation und typische Gefügebilder von Fehlern, die während der Herstellung auftreten können.
Für das Hotel Glockenspitze und das Hotel Hammermühle sind Haustarife erhältlich. Bitte verweisen Sie bei einer Buchung auf QATM.
Hotel Glockenspitze Im Sportzentrum 2 57610 Altenkirchen Tel. +49 (0)2681 80050 www.glockenspitze.de/ | Hotel Hammermühle Hammermühle 1 57614 Wahlrod Tel.: +49 (0) 2688 98098 0 www.hotel-hammermuehle.de | Parkhotel Hachenburg Burggarten 1 57627 Hachenburg Tel.: +49 (0)2662 94965-0 www.parkhotel-hachenburg.de |
Weitere Hotels gibt es in der näheren Umgebung, bitte prüfen Sie frühzeitig die Verfügbarkeit von Zimmern:
Landhaus Hotel Stähler Wiesenstr. 12 57612 Hemmelzen Tel: +49 (0) 2681 2505 | Im Heisterholz Heisterholzstr. 10 57612 Hemmelzen Tel. +49 (0) 2681 3797 www.im-heisterholz.de | Romantik-Hotel 'Alte Vogtei' Lindenallee 3 57577 Hamm/Sieg Tel.: +49 (0) 2682 259 www.altevogtei.de/ |
Hotel Friedrich Graf-Heinrich-Str. 2 57627 Hachenburg Tel. +49 (0)2662 1071 www.hotel-friedrich.de/ | Boutiquehotel N°14 Friedrichstraße 14 57627 Hachenburg Tel. +49 (0) 2662 1789 www.boutiquehotel14.de/ |
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an veranstaltungen@qatm.com