Das Einbetten materialografischer Proben ist häufig ein Zwischenschritt in der Präparationskette, der mit Wartezeiten, Energie- und Verbrauchskosten verbunden ist. Hinzu kommt, dass in der Regel Einbettmaterialien verwendet werden, die für die Gesundheit der Laboranten schädlich sein können. Außerdem sind nicht alle Materialien und Probengeometrien für den Warmeinbettungsprozess geeignet.
In diesem Webinar gehen wir auf diese Fragen ein und stellen Lösungen vor:
1. Welche Möglichkeiten gibt es, um die Aufheiz- und Abkühlzeiten zu verkürzen und Kosten beim Warmeinbetten zu sparen?
2. Wie können Sie die Arbeitssicherheit in Ihrem Materialprüflabor verbessern?
3. Mit welchen Parametern können Sie druckempfindliche Proben wie dünnwandige Bleche oder Rohre mit einer Warmeinbettpressen einbetten?
Wir tauchen ein in die Thematik des Warmeinbettens und teilen mit Ihnen unsere Erfahrungen aus verschiedenen Anwendungsbereichen.