Die Aluminium-Metallografie ist das Studium und die Untersuchung der Mikrostruktur von Aluminium und seinen Legierungen, typischerweise unter Verwendung von polierten und geätzten Proben unter einem Mikroskop. Dieser Prozess ist ein zentraler Bestandteil der Aluminiumprüfung und Qualitätskontrolle und zeigt Details wie Korngröße, Phasendistribution und mikroskopische Defekte oder Verunreinigungen. Durch das Verständnis der Metallographie von Aluminium können Industrien sicherstellen, dass Aluminiumwerkstoffe die erforderlichen Festigkeits-, Haltbarkeits- und Leistungsstandards erfüllen.
Um diese Aspekte effektiv zu behandeln, ist diese Seite in zwei Teile gegliedert:
Aluminium ist ein leichtes, silbernes Metall, das für seine hervorragende Duktilität, thermische/e elektrische Leitfähigkeit und natürliche Korrosionsbeständigkeit aufgrund einer dünnen Oxidschicht auf seiner Oberfläche bekannt ist. Reines Aluminium (typischerweise 99%+ Al, bekannt als die 1xxx-Serie) ist jedoch relativ weich und hat eine geringe Festigkeit, weshalb es in der Praxis normalerweise mit anderen Elementen kombiniert wird, um Aluminiumlegierungen zu bilden. Häufige Legierungselemente sind Kupfer, Magnesium, Silizium, Zink und Mangan, die jeweils Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften erzeugen. Zum Beispiel, zum Beispiel:
Diese Legierungszusätze und Wärmebehandlungen (wie die T6-Wärmebehandlung) erzeugen verstärkende Ausscheidungen und verändern die Kornstruktur des Metalls, die die Aluminium-Metallographie offenbaren und analysieren kann.
Hochleistungs-Aluminiumlegierungen erfordern Metallographie, um die Ausscheidungshärtung, die Integrität der Beschichtung und die gleichmäßige Korngröße zu bestätigen. Hochfeste Aluminiumlegierungen (wie 2024 oder 7075) werden aufgrund ihres Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses für Flugzeugstrukturen, Flügel und Raumfahrzeugkomponenten verwendet. Die Metallographie überprüft die Kornverfeinerung und das Vorhandensein von verstärkenden Ausscheidungen nach Wärmebehandlungen. Nach dem Schmieden oder Walzen einer Luftfahrtlegierung stellt die Metallographie sicher, dass die Faserstruktur oder der Kornfluss im Bauteil korrekt ist. Darüber hinaus helfen Metallographie und verwandte Prüftechniken, wenn neue Aluminium-Lithium-Legierungen oder fortschrittliche Verbundwerkstoffe eingeführt werden, diese Materialien zu zertifizieren, dass sie strengen Luft- und Raumfahrtstandards entsprechen.
Beispiel: In Flugzeug-Aluminium kann die metallografische Untersuchung bestätigen, dass die gewünschte Ausscheidungsphase (wie Al2Cu in der 2xxx-Serie oder MgZn2 in der 7xxx-Serie) richtig verteilt ist, was darauf hinweist, dass die Legierung ihre erforderlichen mechanischen Eigenschaften erreicht hat.
Verwendet in Motoren, Rädern und Strukturkomponenten. Aluminiumlegierungen werden weit verbreitet in Motoren, Zylinderköpfen, Getriebegehäusen, Rädern und Strukturrahmen eingesetzt, um das Gewicht zu reduzieren. Spezielle Hochtemperaturlegierungen und gegossenes Aluminium (wie Al-Si-Gusslegierungen) müssen frei von übermäßiger Porosität sein und verfeinerte Mikrostrukturen für die Haltbarkeit aufweisen.
Die Mikrostruktur von Leichtmetallrädern, Motorblöcken, Kolben und Karosserieblechpaneelen ist wichtig. Ein metallografischer Querschnitt eines druckgegossenen Aluminium-Motorblocks kann Porosität oder Schrumpfhöhlen aufdecken, die zu einem Bauteilversagen führen könnten, wenn sie zu groß sind. Für Elektrofahrzeuge und den Schienenverkehr (z.B. Hochgeschwindigkeitszüge), wo Aluminium für leichte Strukturen verwendet wird, bestätigt die Metallographie, dass Extrusionen und Gussstücke eine gleichbleibende Qualität aufweisen.
Beispiel: Überprüfung, ob die Siliziumpartikel in einer Al-Si-Legierung fein und gleichmäßig modifiziert sind (oft erreicht durch Zugabe von Modifikatoren wie Strontium während des Gießens). Darüber hinaus kann die Aluminiumprüfung in diesem Bereich Härteprüfungen von Motorenteilen (um die ordnungsgemäße Wärmebehandlung zu überprüfen) zusammen mit mikrostrukturellen Untersuchungen umfassen.
3D-gedrucktes Aluminium zeigt einzigartige Mikrostrukturen wie zelluläre Körner und Schmelzpoolgrenzen. Eine schnell wachsende Spezialanwendung ist die Verwendung von Aluminiumlegierungen in der additiven Fertigung. 3D-gedruckte Aluminiumkomponenten (häufig unter Verwendung von Pulvern von Legierungen wie AlSi10Mg) können aufgrund der schnellen Erstarrung einzigartige Mikrostrukturen aufweisen – wie sehr feine zelluläre Körner und ausgeprägte Schmelzbadgrenzen. Die Metallographie spielt eine Schlüsselrolle in diesem aufstrebenden Bereich, indem sie die Schichtbindung, Porosität und mikrostrukturellen Eigenschaften von gedruckten Aluminiumteilen untersucht.
In Al-Li-Legierungen und Aluminium-Wärmeleitern stellt die Metallographie Homogenität und Bindungsqualität sicher. Einige Verteidigungsanwendungen verwenden Aluminiumlegierungen in gepanzerten Fahrzeugen oder hochfesten, leichten Gehäusen. Spezielle Aluminiumlegierungen, die Lithium enthalten (Al-Li-Legierungen), wurden entwickelt, um das Gewicht für die Luft- und Raumfahrt sowie die Verteidigung weiter zu reduzieren; diese Legierungen erfordern eine sorgfältige metallografische Untersuchung, um sicherzustellen, dass die neuen Phasen (wie Al3Li-Ausfällungen) vorhanden und gleichmäßig verteilt sind. In diesen Branchen dient die Aluminium-Metallografie als Brücke zwischen Materialwissenschaft und praktischer Ingenieurtechnik. Sie ermöglicht es Ingenieuren, die interne Geschichte eines Aluminiumteils zu sehen – ob es darum geht, zu bestätigen, dass ein Produktionsprozess erfolgreich war, oder zu diagnostizieren, warum ein Bauteil nicht wie erwartet funktionierte.
Wichtig ist, dass die Metallografie oft von anderen Prüfmethoden (mechanische Tests, chemische Analysen usw.) begleitet wird, aber sie liefert die visuellen Beweise der Materialstruktur, die andere Tests nicht bieten können. Viele Unternehmen haben interne Labore oder arbeiten mit Materialprüflabors zusammen, um Metallografie an Aluminiumproben im Rahmen ihrer routinemäßigen Qualitätssicherung durchzuführen.
Für Nichteilemetalle sind abrasive Trennscheiben mit ausreichender Kühlung bevorzugt, um Schäden zu minimieren.
Heißmontage mit phenolharz ist Standard; Kaltmontage mit Epoxidharz wird für empfindliche oder wärmeempfindliche Proben verwendet.
Siliziumkarbidpapiere und Diamantsuspensionen, die von grob bis fein fortschreiten, um die Probe mit einem spiegelähnlichen Finish vorzubereiten.
Aluminium-Anwendungen finden sich in fast allen Bereichen der Wirtschaft und des modernen Lebens. Laut aktuellen Statistiken hat die (primäre) Aluminiumproduktion weltweit in den letzten zehn Jahren fast doppelt so viel zugenommen - eine beispiellose Entwicklung für industrielle Materialien. Die Aluminiumindustrie verdankt diese Entwicklung seinen Eigenschaften wie geringem spezifischen Gewicht, einem Drittel von Stahl, was es zu einer attraktiven Alternative für energiesparenden Leichtbau macht. Die anderen wichtigen Eigenschaften von Aluminium und seinen Legierungen sind die breite Palette an Fertigungsoptionen wie Gießen, Formen, Extrudieren, Schmieden usw.
Außerdem machen vielseitige Formungsmöglichkeiten wie Bearbeitung, Tiefziehen, Dehnen, Biegen, Stanzen usw. Aluminium zu einem flexiblen Material für viele Anwendungen. Aluminium und seine Legierungen zeigen eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit, die durch Anodisieren und verschiedene Beschichtungstechniken weiter verbessert werden kann. Diese Materialien bieten ein breites Spektrum an mechanischen Festigkeiten, die von 70 bis 800 MPa reichen. Aluminium ist ein ungiftiges Material, das es sehr geeignet macht, als Verpackung für Lebensmittelprodukte verwendet zu werden. Darüber hinaus besitzt Aluminium eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit und eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
Qualitätskontrolle: Die Metallographie ist in den Qualitätskontrollprozessen unerlässlich, um Defekte wie Porosität, Segregation, Risse oder unsachgemäße Phasenbildung zu erkennen, die die Leistung des Materials beeinträchtigen können.
Prozessoptimierung: Durch die Untersuchung der Auswirkungen verschiedener Verarbeitungsmethoden (z.B. Gießen, Walzen, Wärmebehandlung) auf Aluminium hilft die Metallographie, die Fertigungsparameter zu optimieren, um die gewünschten mechanischen und physikalischen Eigenschaften zu erreichen.
Fehleranalyse: Im Falle eines Materialversagens liefert die metallographische Untersuchung Einblicke in die Versagensmechanismen, wie z.B. Ermüdung, Korrosion oder Versprödung, und unterstützt die Ursachenanalyse.
Forschung und Entwicklung: Metallographische Studien tragen zur Entwicklung neuer Aluminiumlegierungen und Verarbeitungstechniken bei, indem sie die Korrelation zwischen Zusammensetzung, Verarbeitung, Mikrostruktur und Eigenschaften erleichtern. Aufgrund der Weichheit und Duktilität von Aluminium ist eine sorgfältige Vorbereitung erforderlich, um Artefakte wie Kratzer, Verschmierungen oder Verformungen zu vermeiden, die die wahren mikrostrukturellen Merkmale verschleiern oder verändern könnten.
Im folgenden Abschnitt werden die kritischsten Aspekte der metallographischen Vorbereitung für Aluminium und seine Legierungen vorgestellt.
Das Schneiden von reinem Aluminium und Aluminiumlegierungen ist eine Herausforderung aufgrund der Weichheit des Aluminiums. Die optimalen Trennscheiben für diese Legierungen sind die mit SiC-Schleifkörnern. Die SiC-Trennscheiben mit härterem Bindemittel können die besten Ergebnisse liefern. Aufgrund der geringeren Härte von Siliziumkarbidpartikeln im Vergleich zu Aluminiumoxidpartikeln sind diese Trennscheiben die optimale Wahl zum Schneiden von weichen Materialien wie reinem Aluminium.
Aluminiumproben können mit Heißmontage, Kaltmontage oder UV-Härtungstechniken montiert werden. Für Proben, die temperaturempfindlich oder druckempfindlich sind, wie lackierte, dünne oder beschichtete Proben, werden Kaltmontage- oder UV-Härtungsmethoden empfohlen, um potenzielle Schäden zu vermeiden. Die UV-Montage ist die schnellste Montagemethode für reine Aluminiumproben, wenn die Kantenhaltung kein kritisches Kriterium ist.
Gerät | Verbrauchsmaterial | Aushärtezeit | Form | |
QMOUNT | Qprep UV 50 | 1 min. | QMOULD clear, ø 40 mm |
Verbrauchsmaterial | Mischverhältnis / Volumen | Aushärtezeit | Form | Zusätzliche Ausrüstung |
KEM 20 | Pulver : Flüssigkeit 2 :1 | 15 min | QMOULD clear/white Ø 40 mm |
Mischbecher
Mischlöffel Mischstab Druckeinheit 95016569 |
Notes | ||||
Für bessere Transparenz sollte der vollständige Aushärteprozess in der Druckeinheit 95016569 durchgeführt werden. |
Verbrauchsmaterial | Mischverhältnis / Gewicht | Aushärtezeit | Form | Zusätzliche Ausrüstung |
Qpox 92 | Harz : Härter 20 g: 4,6 g | 8 Stunden | PP, Ø 40 mm |
Mischbecher
Waage Mischstab Infiltrationseinheit M6500001 |
Notes | ||||
Der Montageprozess mit Qpox 92 sollte im Vakuum erfolgen. Dafür die Infiltrationseinheit verwenden |
Gerät | Verbrauchsmaterial | Heizzeit | Temperatur | Druck | Kühlzeit |
QPRESS 40 | Bakelite black | 4:45 min | 200 °C | 250 bar | 3:30 min |
Füllmaterial oder zusätzliche Verbrauchsmaterialien | Heizleistung | Druckmodus | Kühlleistung | Kolben mit ø 40 mm | |
- | 100 % | 1-Stufen-Modus | 100 % | ||
Hinweise | |||||
Entgraten und die Proben vor der Montage reinigen. |
Reines Aluminium ist ein leichtes Metall mit einer Dichte von etwa 2,7 g/cm³ und einem Schmelzpunkt von 660 °C. Wenn die Reinheit von Aluminium mehr als 99 % beträgt, gilt es als reines Aluminium. Die kristallographische Struktur von reinem Aluminium ist kubisch flächenzentriert. Es zeichnet sich durch ein helles, silbernes Aussehen und eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aus, die auf die schnelle Bildung einer stabilen, schützenden Oxidschicht auf seiner Oberfläche zurückzuführen ist. Aluminium ist hoch duktil und formbar, was es ermöglicht, es zu Drähten zu ziehen oder zu dünnen Blechen zu walzen. Es hat in seiner reinen Form eine relativ niedrige Zugfestigkeit (etwa 90 MPa im geglühten Zustand), kann jedoch durch Legieren oder Kaltverformung erheblich verstärkt werden. Reines Aluminium ist auch ein hervorragender Wärme- und Stromleiter, nicht magnetisch und ungiftig. In den gewalzten Gruppen repräsentiert die Gruppe 1xxx reines Aluminium wie EN AW 1050A. Reines Aluminium wird typischerweise in nicht tragenden Anwendungen verwendet, einschließlich der Herstellung von Kabeln, Dosen, elektronischen Komponenten, Folien, Drähten, Haushaltswaren und Verpackungsmaterialien.
Unter den verschiedenen Verbrauchsmaterialien ist Siliziumkarbid (SiC) Papier die am besten geeignete Wahl für die Vorbereitung von reinen Aluminiumproben. Aufgrund der inhärenten Weichheit von reinem Aluminium ist das Material während der Probenvorbereitung sehr anfällig für Verformungen. Die Verwendung von aggressiven Verbrauchsmaterialien, wie Diamantschleifscheiben, kann Vorbereitungsartefakte einführen und die mikrostrukturelle Integrität der Probe beeinträchtigen. Vorausgesetzt, dass das Schneiden angemessen durchgeführt wurde, kann das erste Schleifen mit SiC-Papier der Körnung P600 beginnen. Darauf folgt ein zweiter Schleifschritt mit SiC-Papier der Körnung P1200; nach etwa zwei Minuten Schleifen ist die Probe bereit für die Polierphase.
Für das Polieren von reinem Aluminium werden weiche Poliertücher empfohlen, um Oberflächenverformungen zu minimieren. Sigma-Tuch, ein mittelhartes Seidentuch, ist für die ersten Polierschritte geeignet. Für die 1 µm Polierphase sollte Zeta-Tuch – ein kurzes, flauschiges, weiches synthetisches Tuch – verwendet werden. Für das finale Polieren wird OMEGA-Tuch, ein chemisch beständiges, weiches synthetisches Tuch, empfohlen. Die gesamte Abfolge von Schleif- und Polierschritten ist in der Tabelle zusammengefasst.
Ziel des Ätzens von reinen Aluminiumproben ist es, die mikrostrukturellen Merkmale selektiv sichtbar zu machen, wie Korngrenzen oder Korngröße sowie Verunreinigungen, die im polierten, ungeätzten Zustand sonst nicht unterscheidbar sind. Ätzen verbessert den Kontrast zwischen verschiedenen mikrostrukturellen Komponenten, indem spezifische Bereiche der Probe bevorzugt angegriffen werden, was eine detaillierte Untersuchung von Korngröße, -form und -verteilung unter optischer oder Elektronenmikroskopie ermöglicht. Dieser Prozess ist entscheidend für eine genaue metallographische Analyse und Charakterisierung von reinem Aluminium. Es gibt zwei Hauptprozesse, um die reinen Aluminiumproben zu ätzen. Zuerst ist der normale Eintauchprozess in Ätzmittel. Hier kann das Natriumhydroxid von QATM verwendet werden. Die andere Technik ist das elektrolytische Ätzen. Das elektrolytische Ätzen von reinem Aluminium ist eine metallographische Technik, die verwendet wird, um seine Mikrostruktur sichtbar zu machen, indem ein elektrischer Strom in einer geeigneten Elektrolytlösung angelegt wird. Während des Prozesses fungiert die Aluminiumprobe als Anode, und es erfolgt eine selektive Auflösung an Korngrenzen und anderen mikrostrukturellen Merkmalen. Diese Methode bietet kontrolliertes und gleichmäßiges Ätzen, minimiert mechanische Schäden und verbessert die Sichtbarkeit feiner Details wie Korngrenzen und Einschlüsse. Die elektrolytische Ätzung ist besonders effektiv für reines Aluminium aufgrund seiner Weichheit und Neigung zur Verformung bei mechanischem Polieren, was zu klareren und reproduzierbareren mikrostrukturellen Beobachtungen führt.
QETCH 1000 ist ein vollautomatischer elektrolytischer Polierer und Ätzer mit intuitiver Touchscreen-Bedienung. Polier- und Ätzgerät sowie Steuereinheit sind getrennt, auch kann der Qetch 1000 im Laborabzug verwendet werden. Eine Scan-Funktion zeigt die aktuelle Spannungs-Kurve eines Materials an und liefert schnell Polierergebnisse ohne strukturelle Veränderungen. Die Handhabung des Polier- und Ätzgeräts wurde durch die austauschbaren 1-Liter elektrolytischen Tanks erheblich erleichtert. Verschiedene Elektrolyte können gewechselt und leicht mit einem Deckel aufbewahrt werden. Das Gerät wird mit Wasser durch ein Waschprogramm gereinigt.
Das international verwendete Klassifizierungssystem unterscheidet zwischen gewalzten Legierungen [DIN EN 573] und Gussstücken [DIN EN 1780]. Verformte Legierungen sind Aluminiumlegierungen, die durch den kontinuierlichen Gießprozess in Blöcke oder Streifen gegossen werden und ausschließlich zur Herstellung von gewalzten, gepressten und gezogenen Produkten verwendet werden. Im Gegensatz dazu werden Gusslegierungen ausschließlich zur Herstellung von gegossenen Formteilen verwendet, da sie bessere Formfüllungseigenschaften und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen Warmrissbildung aufweisen.
Die Standardbezeichnung von Aluminiumlegierungen verwendet folgendes System:
Gruppe | Legierungstyp | Beispiel | Härtbarkeit |
1XXX | Reines Aluminium |
EN AW-1050A EN AW-1070A |
Nicht härtbar |
2XXX | AlCu |
EN AW-2219 EN AW-2024 |
Härtbar |
3XXX | AlMn |
EN AW-3105 EN AW-3003 |
Nicht härtbar | 4XXX | Al Si |
EN AW-4032 EN AW-4046 |
Nicht härtbar | 5XXX | Al Mg |
EN AW-5005 EN AW-5182 |
Nicht härtbar | 6XXX | Al MgSi |
EN AW-6061 EN AW-6082 |
Härtbar | 7XXX | Al ZnMg |
EN AW-7075 EN AW-7020 |
Härtbar | 8XXX | Andere |
EN AW-8006 EN AW-8011A |
Nicht härtbar | 9XXX | Nicht zu verwenden |
- | - |
Die wichtigsten metallographischen Analysen für gewalzte Aluminiumlegierungen umfassen:
Die wichtigsten metallographischen Analysen für gewalzte Aluminiumlegierungen umfassen:
Korngrößenmessung: Die Bestimmung der Korngröße gibt Aufschluss über die mechanischen Eigenschaften der Legierung, wie Festigkeit und Duktilität, und ist entscheidend für die Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung.
Bewertung von Zweiphasenpartikeln und Einschlüsse: Die Identifizierung und Charakterisierung von intermetallischen Phasen, Ausfällungen und nichtmetallischen Einschlüssen hilft, die Reinheit, die mechanische Leistung und die Korrosionsbeständigkeit der Legierung zu bewerten.
Untersuchung der Mikrostruktur und Textur: Die Beobachtung der Verteilung, Größe und Orientierung von Körnern und Phasen liefert Informationen über Verformungsprozesse, Rekristallisation und die Auswirkungen von thermomechanischen Behandlungen.
Bewertung der Korngrenzcharakteristik: Die Analyse der Korngrenztypen und -verteilungen hilft, das Verständnis der Anfälligkeit der Legierung für Phänomene wie interkristalline Korrosion und Rissbildung zu verbessern.
Erkennung von Fehlern: Die Identifizierung von Gieß- oder Verarbeitungsfehlern, wie Porosität, Risse oder Segregation, ist entscheidend für die Gewährleistung der Integrität und Leistung der gewalzten Legierung.
Schicht- und Beschichtungsanalyse: In beschichteten oder oberflächenbehandelten Legierungen wird die Metallographie verwendet, um die Dicke, Haftung und Gleichmäßigkeit der Beschichtungen zu bewerten.
Außerdem ist der Festigkeitsbereich verschiedener gewalzter Aluminiumlegierungen in den folgenden Tabellen zu sehen:
Legierungsreihe | Legierungszusammensetzung | Verstärkungsmethode | Zugfestigkeitsbereich (MPa) | Zugfestigkeitsbereich (ksi) |
1XXX | Al |
Kaltverformung | 70-175 | 10-25 |
2XXX | Al-Cu-Mg (1-2.5 % Cu) Al-Cu-Mg-Si (3-6% Cu) |
Wärmebehandlung Wärmebehandlung |
170-310 380-520 |
25-45 55-75 |
3XXX | Al-Mn-Mg | Kaltverformung |
140-280 | 20-40 | 4XXX | Al Si | Kaltverformung + Wärmebehandlung | 105-350 | 15-50 | 5XXX | Al-Mg(1-2.5% Mg) Al-Mg-Mn (3-6% Mg) |
Kaltverformung
Kaltverformung |
140-280 280-380 |
20-40 40-55 |
6XXX | Al-Mg-Si | Wärmebehandlung | 150-380 | 22-55 | 7XXX | Al-Zn-Mg Al-Zn-Mg-Cu |
Wärmebehandlung | 380-520 520-620 |
55-75 75-90 |
8XXX | Al-Li-Cu-Mg | Wärmebehandlung | 280-560 | 40-80 |
DIN EN 1780 regelt die Klassifizierung von Gussstücken und Gusslegierungen: 2002 (der Aluminiumverband AA hat ein anderes Klassifizierungssystem), das ein fünfstelliges Bezeichnungssystem verwendet, wie unten beschrieben
Die erste Ziffer zeigt das Hauptlegierungselement an.
Gruppe | Legierungstyp |
1XXX | Reines Aluminium |
2XXX | Kupfer |
3XXX | - | 4XXX | Silizium | 5XXX | Magnesium | 6XXX | - | 7XXX | Zinc | 8XXX | Zinn | 9XXX | Masterlegierung |
Die zweite Ziffer zeigt die Art der Legierung an.
Legierungstyp | Hauptelemente | Beispiel | Härtbarkeit (MPa) |
21XXX | Al Cu |
EN AC-21100 | Härtbar |
411XXX | Al SiMgTi |
EN AC-41000 | Härtbar |
42XXX | Al Si7Mg | EN AC-42200 | Härtbar | 43XXX | Al Si10Mg | EN AC-43200 | Härtbar | 44XXX | Al Si | EN AC-44000 | Nicht härtbar | 45XXX | Al Si5Cu | EN AC-45000 | Teilweise härtbar | 47XXX | Al Si (Cu) | EN AC-47000 | Nicht härtbar | 48XXX | Al SiCuNiMg | EN AC-48000 | Nicht härtbar | 51XXX | Al Mg | EN AC-51100 | Nicht härtbar | 71XXX | Al ZnMg | EN AC-71100 | Härtbar |
Temperaturbezeichnung | Bedeutung |
F | Gusszustand |
T1 | Kontrollierte Abkühlung nach dem Gießen und natürlich gealtert | T4 | Lösungswärmebehandelt und natürlich gealtert | T5 | Spannungsarm geglüht | T6 | Lösungswärmebehandelt und künstlich gealtert | T64 | Lösungswärmebehandelt und nicht vollständig künstlich gealtert (unter Alterung) | T7 | Lösungswärmebehandelt und überhärtet (künstlich gealtert, stabilisierte Bedingung) | 0 | Weichglühen |
Eigenschaft | Wert (Einheit) |
Bestellnummer | 13 |
Atomgewicht (rel. Atommasse) | 26,9815385 (g/mol) | Atomstruktur | FCC | Gitterkonstante | 0,40496 (Nm) | Atomradius | 0,1431 (Nm) | Dichte | 2,6989 × 10-9 (kg/m3) | Elastizitätsmodul | 66,6 (kN/mm2) | Schermodul | 25,0 (kN/mm2) | Poisson-Zahl (ν) | 0,35 | Wärmeleitfähigkeit | 235 (W/m · K) | Schmelztemperatur | 660,2 (°C) | Schmelzenthalpie | 390 (kJ/kg) | Siedetemperatur | 2470 (°C) | Dampfenthalpie | 11,4 (MJ/kg) | Spezifische Wärmekapazität (cp) | 31 (MJ/kg) | Elektrische Leitfähigkeit | 37,67 (m/Ω · mm2) | Spezifischer elektrischer Widerstand | 26,55 (nΩ m) |
Unter den verschiedenen Verbrauchsmaterialien ist Siliziumcarbid (SiC)-Papier die am besten geeignete Wahl zur Vorbereitung von reinem Aluminiumproben. Aufgrund der inhärenten Weichheit von reinem Aluminium ist das Material während der Probenvorbereitung sehr anfällig für Verformungen. Die Verwendung von aggressiven Verbrauchsmaterialien, wie Diamant-Schleifscheiben, kann Vorbereitungsartefakte einführen und die mikrostrukturelle Integrität der Probe beeinträchtigen. Vorausgesetzt, dass das Schneiden angemessen durchgeführt wurde, kann das erste Schleifen mit SiC-Papier der Körnung P600 beginnen. Darauf folgt ein zweiter Schleifschritt mit SiC-Papier der Körnung P1200; nach etwa zwei Minuten Schleifen ist die Probe bereit für die Polierphase. Für das Polieren von reinem Aluminium werden weiche Poliertücher empfohlen, um Oberflächenverformungen zu minimieren. Sigma-Tuch, ein mittelhartes Seidentuch, ist für die ersten Polierschritte geeignet. Für die 1 µm Polierphase sollte Zeta-Tuch – ein kurzes, flauschiges, weiches synthetisches Tuch – verwendet werden. Für das finale Polieren wird OMEGA-Tuch, ein chemisch beständiges, weiches synthetisches Tuch, empfohlen. Die gesamte Abfolge von Schleif- und Polierschritten ist in der Tabelle zusammengefasst.
Die Aluminium-Metallographie umfasst die Vorbereitung einer Probe einer Aluminium- oder Aluminiumlegierung (durch Schneiden, Einbetten, Schleifen, Polieren, Ätzen) und deren Untersuchung unter einem Mikroskop, um die Mikrostruktur zu studieren. Wir tun dies, um die innere Struktur des Materials zu verstehen – Merkmale wie Korngröße, vorhandene Phasen, Verteilung der Legierungselemente und etwaige Defekte. Diese Informationen sind entscheidend, da die Mikrostruktur von Aluminium direkt seine Eigenschaften (Festigkeit, Duktilität, Korrosionsbeständigkeit usw.) beeinflusst. Zum Beispiel kann die Metallographie bestätigen, ob eine Aluminiumlegierung die richtige Wärmebehandlung erhalten hat, indem sie das Vorhandensein von verstärkenden Ausscheidungen aufdeckt. Sie wird häufig für die Qualitätskontrolle (um zu überprüfen, ob Materialien den Spezifikationen entsprechen) und für die Fehleranalyse (um herauszufinden, was auf mikroskopischer Ebene schiefgelaufen ist, wenn ein Bauteil versagt hat) verwendet.
Die grundlegenden Prinzipien sind ähnlich (eine polierte Probe vorbereiten und ätzen), aber die Aluminium-Metallographie hat im Vergleich zu Stahl ihre eigenen Herausforderungen und Techniken. Aluminium ist weicher als die meisten Stähle, daher ist es anfälliger für Kratzer und mechanische Verformungen während der Vorbereitung, was feinere Schleifschritte und sanftes Polieren erfordert. Außerdem bildet Aluminium sofort eine Oxidschicht, die das Ätzen komplizieren kann, während Stähle typischerweise nach dem Polieren keine so sofortige Oxidschicht haben. Die Ätzmittel für Aluminium sind unterschiedlich (z.B. Kellers Reagenz für Aluminium vs. Nital für Stahl) und oft chemisch aggressiver aufgrund dieser Oxidschicht.
In Bezug auf die Mikrostruktur zeigen Aluminiumlegierungen keine Merkmale wie die Eisen-Kohlenstoff-Phasen (Ferrit/Perlit), die in Stählen zu sehen sind; stattdessen sieht man je nach Legierung verschiedene intermetallische Verbindungen oder Ausscheidungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, während das Ziel der Metallographie für jedes Metall ähnlich ist (die Mikrostruktur zu offenbaren), die Verbrauchsmaterialien und Ätzmittel sowie die resultierenden Strukturen für Aluminium unterschiedlich sind.
Neben der metallographischen Untersuchung kann die Aluminiumprüfung mehrere mechanische und chemische Tests umfassen. Gängige mechanische Tests umfassen Härteprüfungen (zum Beispiel mit einem Vickers-Härteprüfer, um zu messen, wie widerstandsfähig das Aluminium gegen Eindrücken ist), Zugprüfungen (um die Streckgrenze, die Zugfestigkeit und die Dehnung zu messen) und Schlagprüfungen (für Zähigkeit). Die Härteprüfung wird oft an demselben Probenmaterial durchgeführt, das für die Metallographie vorbereitet wurde, insbesondere mit Mikrohärte-Eindrücken, um die Härte mit mikrostrukturellen Merkmalen zu korrelieren.
Die chemische Analyse (unter Verwendung von spektroskopischen Techniken) ist ein weiterer Aspekt der Aluminiumprüfung, um die Zusammensetzung der Legierung zu überprüfen. Korrosionsprüfungen können für Anwendungen wie Marine- oder Luftfahrt durchgeführt werden, bei denen Aluminiumproben Salzsprüh- oder Feuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt werden, um Schutzbeschichtungen oder die Widerstandsfähigkeit der Legierung zu bewerten. Ermüdungsprüfungen und Kriechprüfungen sind spezialisiertere Tests für Aluminium, das in hochbelasteten Umgebungen verwendet wird. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Metallographie eine visuelle interne Bewertung bietet und diese anderen Tests die Leistungsmerkmale messen; zusammen geben sie ein umfassendes Verständnis der Qualität und Eignung eines Aluminiummaterials.
Mehrere chemische Ätzmittel werden in der Aluminium-Metallographie verwendet, die je nach Legierungsart und dem Merkmal, das man sichtbar machen möchte, ausgewählt werden. Das am häufigsten verwendete allgemeine Ätzmittel ist das Reagenz von Keller, das typischerweise Salpetersäure, Salzsäure, Flusssäure und Wasser in einem bestimmten Verhältnis enthält – es ist effektiv für viele gewalzte und gegossene Aluminiumlegierungen, um Korngrenzen und zweite Phasen zu zeigen. Das Reagenz von Kroll (eine Mischung von Säuren, ursprünglich für Titan) kann für einige Aluminiumlegierungen angepasst werden, insbesondere für solche mit Kupfer (es ist bekannt für die Verwendung bei Aluminium-Kupfer-Legierungen). Das Reagenz von Weck wird für die Farbatzung verwendet: Nach dem Ätzen mit Weck’s und der Betrachtung unter polarisiertem Licht kann man Farbkontraste in der Mikrostruktur sehen (nützlich zur Unterscheidung von Bestandteilen oder zur Sichtbarkeit der Kornstruktur in bestimmten Aluminiumlegierungen).
Eine andere Methode ist das Reagenz von Barker, das nicht durch einfaches Eintauchen geätzt wird, sondern in einem elektrolytischen Anodisierungsprozess – es zeigt die Kornstruktur, wenn sie unter polarisiertem Licht betrachtet wird, und wird oft zur genauen Messung der Korngröße in Aluminium verwendet. Es gibt auch alkalische Ätzmittel (wie Natriumhydroxid-Lösungen), die verwendet werden können, um Aluminium vorzubehandeln, um Merkmale wie Segregation zu zeigen oder Partikel zu kontrastieren (obwohl sie vorsichtig verwendet werden müssen, um die Matrix nicht zu überätzen). Die Wahl des Ätzmittels hängt davon ab, welche Einsicht benötigt wird: Metallographen können mehr als ein Ätzmittel an mehreren Proben ausprobieren oder sequentielles Ätzen durchführen (ätzen, beobachten, dann neu polieren und mit einem anderen ätzen), um ein vollständiges Bild der Mikrostruktur des Aluminiums zu erhalten.
Die Härteprüfung ergänzt die Metallographie, indem sie quantitative Daten über die mechanischen Eigenschaften eines Materials liefert, die mit der beobachteten Mikrostruktur korreliert werden können. Für Aluminiumlegierungen ist die Härte oft ein Indikator für die Festigkeit (zum Beispiel zeigt eine wärmebehandelte Aluminiumlegierung, die ein dichtes Netzwerk feiner Ausscheidungen gebildet hat, typischerweise eine höhere Härte). In der Praxis könnte ein Metallograph nach der Vorbereitung einer aluminium-metallographischen Probe eine Reihe von Mikrohärte-Eindrücken über verschiedene Interessensgebiete hinweg machen – wie über einen Schweißnaht vom Schweißmetall, durch die wärmebeeinflusste Zone bis in das Grundmetall – um zu sehen, wie sich die Härte verändert. Bei der Untersuchung der Mikrostruktur können diese Eindrückorte betrachtet werden, um zu verstehen, warum ein Bereich härter oder weicher ist (vielleicht hatte der härtere Bereich kleinere Körner oder mehr verstärkende Ausscheidungen).
Die Härteprüfung ist relativ schnell und kann an derselben kleinen Probe durchgeführt werden, sodass sie eine bequeme Möglichkeit ist, die metallographische Analyse mit Zahlen zu untermauern. In einer Produktionsumgebung sind Härteprüfungen an Aluminiumteilen ein schneller QC-Schritt, und wenn die Werte abweichen, kann die Metallographie verwendet werden, um die Ursache zu untersuchen (zum Beispiel könnte eine unerwartet niedrige Härte dazu führen, dass man unter das Mikroskop schaut, um zu sehen, ob die Ausscheidungen gelöst wurden, was auf eine Übertemperaturbelastung hinweist). Im Wesentlichen geben die Härteprüfung und die Metallographie zusammen eine vollständigere Geschichte: die eine sagt "wie hart oder stark ist es", die andere sagt "warum es diese Härte hat", indem sie die Struktur offenbart.
QATM bietet eine breite Palette an innovativen und robusten Geräten für die Materialographie, Metallographie und Härteprüfung. Unsere Experten kennen die Anforderungen der einzelnen Industriezweige und helfen Ihnen gerne, die richtige Lösung für Ihre Anwendung zu finden.